Wie ich zu dem Auto gekommen
bin: Ich war bereits seit 15 Jahren bei unserer Feuerwehr und mir hat der
Transit von Jahr zu Jahr immer besser gefallen. Als wir im Sommer 2000
eine große Übung hatten (und schon feststand, dass der Transit
2001 ausgemustert wird) lief mir der Bürgermeister über den Weg. Ich
fragte ihn spontan, was mit dem Auto geschehen soll, wenn er ausgemustert
wird, und er antwortete wörtlich "Von mir aus kannst Du ihn
geschenkt haben!". Na ja, geschenkt hab ich ihn nicht bekommen, aber
gegen eine Spende für die Feuerwehr war er dann mein !
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
Der schöne und der
"Schlachter" |
|
So schön
kann ein Transit sein |
|
Hier war er noch im Einsatz,
als ein LKW mit Schwefelsäure umkippte |
|
Die Beladung bei der FFW Kay |
|
Hier noch eine Beschreibung des
Fahrzeugs allgemein: |
Ford
Transit FT150 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erstzulassung: |
12.10.1977 |
|
|
|
|
|
Kaufpreis
1977: |
17446.87 DM |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hubraum: |
1963ccm |
|
|
|
|
|
Leistung: |
70 PS |
|
|
|
|
|
Höchstgeschwindigkeit: |
109 Km/h |
|
|
|
|
|
Leergewicht: |
1600 kg |
|
|
|
|
|
Zul.
Gesamtgewicht: |
3000 kg |
|
|
|
|
|
|
Dieses
Fahrzeug wurde von der Gemeinde Kay für die Freiwillige Feuerwehr Kay
erworben und von den Aktiven der Wehr in Eigenarbeit zu einem
"Gerätewagen für Technische Hilfeleistung" umgebaut.
Der Funkrufname lautete "Florian Kay
50/1"
Besatzung 1+2 Mann
Die Ausrüstung bestand unter anderem aus: |
|
- Rettungs-/schere und -spreizer
(Anschaffungspreis 1977 - 12164 DM)
- Rettungszylinder
- Stromerzeuger 5,5 kVA
(Anschaffungspreis 1977 - 4210 DM
- Beleuchtungsgruppe mit 3 Scheinwerfer á
1000 W inkl. Stative
- 2 Hebekissen 13t, 2 Hebekissen 18t incl.
Armaturen und 2 Pressluftflaschen 300 Bar
- Schneidbrennersatz, Trennschleifer
- Motorsäge
- 2 Pulverfeuerlöscher á 12 kg, 2
Co2-Löscher á 6 kg
- Greifzug 3,5 t
- Notarzttasche, Rettungstrage
- Airbagkrallen
- 2 Handsprechfunkgeräte 2m-Band,
Fahrzeugfunkgerät 4m-Band
- Öl- und Chemikalienbinder
- Absperr- und Sicherungsmaterial
|
Das
Gewicht dieser Ausrüstung betrug über 1100 kg, so dass mit einer 3-Mann
Besatzung das zul. Gesamtgewicht von 3000 kg schon fast erreicht wurde.
Das Fahrzeug war bis Juni 2001 im Einsatz, der
Kilometerstand bei Außerdienststellung betrug exakt 15.997 Km !
Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes sind
von diesem Fahrzeugtyp in Deutschland insgesamt 2 Stück zugelassen !
Stand 1.1.2001 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|